TERMINE

2023

Sonntag, 17. September, um 13 Uhr / Groot Rotterdams Atelier Weekend 2023 / (Solo) / Im Innenhof des Jan van de Ploeghuis gibt es eine Installation, die der Dinkelgöttin Hildegard von Bingen gewidmet ist, Namensgeberin des Viertels und Erfinderin des Dinkelbiers mit der einst umstrittenen Zutat Hopfen. Am Sonntagnachmittag tritt Cora Schmeiser mit Liedern von Hildegard von Bingen auf. Dies geschieht im Zusammenhang mit dem Groot Rotterdams Atelier Weekend, das mit ihrem Namenstag zusammenfällt / Hooglandstraat 67, Rotterdam.

Dienstag, 26. September, 19 Uhr / Goldenes Licht des Himmels / (Ensemble) / Konzert im Rahmen des Wittenberger Renaissance Musikfestivals. In allen christlichen Kirchen begleiten Engel die Gläubigen durch das Kirchenjahr: Der Erzengel Gabriel verkündet Maria die Geburt, zu Weihnachten singen die Chöre der Engel den Lobpreis, und nach dem Matthäus-Evangelium wälzte ein Engel den Stein zur Seite, mit dem Jesus Grab verschlossen war, und verkündete die Auferstehung Christi. Maria ist in bildlichen Darstellungen der Krönung Mariens zur Himmelskönigin oft von musizierenden Engeln umgeben – singend und mit begleitenden Blas-, Streich- oder Zupfinstrumenten. Abbildungen von Engelschören sind oft auch auf Altarbildern zu finden, deren Flügeltüren gewöhnlich verschlossen und nur an hohen Feiertagen geöffnet wurden. Dann wurden der Himmel und die Himmelschöre für die Gemeinde sichtbar – der Himmel tat sich auf. Wie aber mag diese Engelsmusik klingen? Wie war die Vorstellung davon im Mittelalter? Mit solchen Fragen beschäftigt sich der Beitrag des Ensembles Colusca zum diesjährigen Festivalthema – ausgehend von der Annahme, dass sich in der Polyphonie der Gesang der irdischen Zelebranten und Gemeinden mit den Engelschören der himmlischen Liturgie mische, derweil die Polyphonie in liturgischen Zusammenhängen zunächst den freudigen Genres und positiven Momenten vorbehalten war. Dabei erklingen neben Kompositionen von Guillaume Dufay und Walter Frye auch Beispiele aus dem Repertoire, das im Engelberg Codex 314, in der Berliner Liederhandschrift 190 und im Buxheimer Orgelbuch versammelt und überliefert worden ist. Und vielleicht lässt sich an diesem Abend ja ein wenig nachfühlen, wie eindrücklich, ja niederschmetternd die Mehrstimmigkeit gewirkt haben muss auf Menschen, die dereinst in ihrem Alltag ausschließlich einstimmige Musik hörten… / Ensemble Colusca: Cora Schmeiser - Gesang, Susanne Ansorg - Fedel und Lucia Mense - Flöten, mit Vincent Kibilis - Harfe / Bourbeck Haus, Schlossplatz, Lutherstadt Wittenberg.

Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr / Dit en dat / (Ensemble) / Konzert des Lunyala Trios: Lucia Mense - Flöten, Cora Schmeiser - Stimme, Dietmar Bonnen - Tasten und Schlägel. Konzert in der künstlerischen Raumgestaltung von den bildenden Künstlern Ulrike Siecaup und Sigmund de Jong Finanziell von der Initiative Freie Musik e.V. Köeln unterstützt / das Gelbe Palais, Köln.

Sonntag, 5. November, 12 - 15.30 Uhr / Klangwerkstatt / (Ensemble) / Klankworkshop mit Ars Choralis Coeln unter der Leitung von Maria Jonas / Kolumba Museum, Köln.

Sonntag 12. November (Reservetag Samstag 11. November) 15.00 / 15.30 / 16.00 / 16.30 für 1-2 Personen / 17.30 für maximal 6 Personen / Cora’s hOHRarium • Privat-Be(tr)achtung / (Solo) / Cora Schmeiser - Gesang, Vortrag, Drehleier, Klangschale / Inspiriert durch Gespräche mit Ulrike Siecaup (Köln) und Sigmund de Jong (Rotterdam) sowie Guido Lauterbach vom Gelben Palais lädt Cora zur Privat-Be(tr)achtung für eine Sängerin und 1 bis 2 Zuhörer*innen ein. Die neu gestalteten Räume des Gelbes Palais mit intensivierten Proportionen bilden eine Einheit mit der Raumarchitektur, Linien, Licht und Farben. Cora's hOHRarium bietet eine durch Klang erweiterte intuitive Erfahrung mit Hilfe einer Auslese vokaler Vorschläge aus der Zeit des Mittelalters und der Gegenwart an. Perotinus (1160-1230), Giuliano Bracci (*1980), Hildegard von Bingen (1098-1179), John Cage (1912-1992), Hans Arp (1886-1966) und Kurt Schwitters (1887-1948) können Teil der klanglichen Collage sein. Zuhörer*innen wählen eines der drei-Gänge-Menüs blau • grün • grau • braun • oder weiß, das Cora später als Privat-Be(tr)achtung ausführen wird. Jedes Menü besteht aus drei Schwerpunkten: einem Kontext, einem Lied aus der Zeit des Mittelalters und einer zeitgenössischen Komposition oder Text. / Anmeldung : info@das-gelbe-palais.de / das Gelbe Palais, Köln.

Sonntag, 15. Dezember / Aus einer Wurzel zart - Weihnachtsprogramm / Konzert mit Ensemble Nu:n: Cora Schmeiser (Gesang, Rezitation), Gert Anklam (Saxophon) und Falk Zenker (Gitarre und Livelooping). Mittelalterliche Gesänge und Lieder im neuen Gewand / Bildhäuser Hof, Bad Neustadt.

 

 

 

Cora Schmeiser, foto © Florian Cramer

 

Cora Schmeiser, foto © Florian Cramer

 

Cora Schmeiser, foto © Florian Cramer

 

Cora Schmeiser, foto © Florian Cramer

 

Cora Schmeiser, foto © Florian Cramer